
Bei diesen Theater-Veranstaltungen werden prägnante Situationen und Ereignisse aus den Märchen herausgehoben.
Die Kinder können aktiv in die Handlung eingreifen, Entscheidungen fällen, Fragen beantworten und sogar neue Lösungswege finden.
Dadurch können wichtige Themen wie Freundschaft, Familie und Ausgrenzung unmittelbar dargestellt, besser verstanden und verinnerlicht werden. Die Kinder können anschließend klarer definieren was beispielsweise „einen Freund“ ausmacht, oder ob “Anders sein“ gleichzeitig Ausgrenzung bedeuten sollte.
​


Veranstaltungsorte
Die Veranstaltungen können in jedem größeren Raum stattfinden:
In öffentlichen Gebäuden, Schulen, Kindergärten, Kinderheimen und Gemeindezentren und Bibliotheken. Sie fanden aber auch schon auf
Schiffen, im Tipi, im Rathaus, in Scheunen, Reithallen und in einer Anwaltskanzlei statt.

Die Kombination von Erzählen, Spielen und aktivem Mitmachen passt sich des schnellen, visuellen Auffassungsvermögens der heutigen Kinder an und hilft auch schwierige Themen spielerisch aufzuarbeiten.
Generell richten sich meine Veranstaltungen an Kindergartenkinder und Grundschüler im Alter zwischen 4 bis 10 Jahren und an deren Erzieher, Eltern und Betreuer.
​

Dauer und Kosten
Das Märchenprogramm dauert etwa eine Stunde.
Die Kosten sind je nach Aufwand unterschiedlich.
​
​